Matulusgarten

Baukultur in Freilassing

Rieschen – Umbau

Manchmal gibt es diese seltenen Momente, bei denen man ein wenig hinter die Kulissen blicken kann, bei denen man das Hintergründige erkennen könnte. Genau das bietet sich gerade beim Umbau des ehemaligen Rieschen an. Im Zuge der Umbauten wurde das Haus von der Schicht Putz befreit und legt den Blick auf die Baustruktur frei. 

Man kann die unterschiedlichen Materialien und Bauweisen sehen und erahnen, in welchen Stufen das denkmalgeschützte Gebäude einmal errichtet wurde. Der aktuelle Bauherr datiert es auf 1320 – also schon ein Weilchen her. Älter sind wohl nur ganz wenige Bäume – auch aus bekannten Gründen. Aber vor allem als Gastwirtschaft war der Rieschen (an die Zuagroasten: nicht Ries-chen sonder Riaschn) vielen noch bekannt mit den verschiedensten, meist glücklosen Umbauten. Dennoch: es war die letzte Wirtschaft im Ortsteil Salzburghofen. Mit Stammtisch, Stuben und was halt alles so dazu gehört. Und noch vor 50 Jahren war es im Verbund mit Mirtlwirt, den Biergärten und dem Peterskircherl der Mittelpunkt. Nicht der Friedhof. An den hatte man die Schule gebaut, die auch jetzt im Rahmen der Gentrifizierung niemand mehr braucht. Gegen den Willen der Einwohner soll es ja urbaner werden. Das ist Zerstörung der Geschichte, der Herkunft.

Darum soll auch eine Ampelanlage und ein (spinnt’s es denn?) Radweg das Ganze bereichern. Immer weniger können sich an die Geschichte und an die Geschichten erinnern, wissen wo der Bürgermeister liegt, kennen die geheimen Tunnel (ich selbst nur einen einzigen, aber den behalt ich für mich). 

Aus dem Stadtrat 2018

In ein paar Monaten ist der Umbau fertig, die Tesla und SUV der Neubewohner stehen dann in der Tiefgarage und die Wirtschaft wird zum Tagescafe mit 160 qm. Doch wie schon auch vor hunderten von Jahren wird es nicht an den Gebäuden liegen. Es liegt an den Menschen, die darin wohnen. Eine Wirtschaft ist halt nur so gut wie der Wirt, der drauf ist. Wir hoffen, denn wir sehen, mit der Wirtschaft an der fernen Spree ist das ja genau so. Leider.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2025 Matulusgarten

Thema von Anders Norén