Matulusgarten

Baukultur in Freilassing

Alles hat ein Ende – Nur die Wurst hat zwei

Aus gegebenem Anlass und auch nur ausnahmsweise geht es mal nicht um die bauliche Entwicklung der “Salzburger Trabantenstadt” (Wikipedia über Freilassing) sondern über die grossen Beendigungen, die uns alle betreffen. Mehr oder weniger. Und dazu muss man nicht einmal den alten Irlmaier rauskramen. Es ist nur der Teil der Demokratie, die man eben aushalten muss oder bei der man den Mund aufmacht.

Witzigerweise ist ja die weiss-blaue Raute ein elementarer Bestandteil der bayrischen Flagge und des Berchtesgadener Landes. Nur Freilassing, da machen wir auf “Bella Italia”. Andererseits ist die “Raute” ein berühmtes Zeichen des politischen “Wir schaffen das” geworden. Und genau das ist in diesen Tagen und in den nächsten Jahren das Motto. Aktuell hat man das auch in “you’ll never walk alone” umgewandelt – was einem schon mal eher als versteckte Drohung denn als Aufmunterung vorkommt.

Seit gestern ist also Schluss mit der Kernkraft damit wir nicht am atomaren Gau sterben. Mit der Geschichte kann man bei Auslandsbesuchen schon mal einen Lachen oder ein mitleidsvolles Lächeln ernten. Aber wir schaffen das Experiment schon. Im Herbst kommen dann wieder die staatlichen Aufforderungen zum Stromsparen, die Gebrauchsanweisungen für Waschlappen. Versprochen.

Wir haben den Verbrennungsmotor verboten, wer braucht schon die Autoindustrie?

Wir verbieten die Heizungen

Wir verbieten preiswerten Hausbau

Wir schaffen Krankenhäuser ab

Wir würgen ÖPNV ab (nicht, dass da noch viel zu würgen wäre…)

und noch vieles mehr in der Zukunft, denn: You’ll never walk alone…

Dabei haben besonders wir mit all den Änderungen eine Vorreiterrolle. Spätaussiedler? Her damit. Flüchlingskrise? Bei uns gehts doch. Virus? Her mit dem Lockdown – wir sind die Ersten. Wir helfen gerne – vielleicht zu gerne. Hat das jemals jemand anerkannt? Nein. Im Gegenteil.

Keine Angst. Wir schaffen das.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2025 Matulusgarten

Thema von Anders Norén